Die 3. Wir Niederösterreicherinnen Lounge in den Kasematten Wr.Neustadt stand ganz im Zeichen der Mobilität und dem männlich dominierten Berufsumfeld, das zunehmend Frauen für sich entdecken. „Welt in Bewegung“ – das Motto der diesjährigen Landesausstellung in Wr. Neustadt passt thematisch ideal zu den Arbeitsschwerpunkten der Wir Niederösterreicherinnen-ÖVP Frauen. Deshalb lud Landesleiterin Petra Bohuslav zur exklusiven Führung und anschließenden Diskussionsrunde mit Expertinnen und Experten. „Wir fördern ganz konkrete Maßnahmen, um die Mobilität und Unabhängigkeit von Frauen auszubauen. Es geht dabei einerseits um die Vermittlung eines verstärkten Sicherheitsgefühls für Frauen z.B. in öffentlichen Plätzen, andererseits im übertragenen Sinne um die Notwendigkeit, sich mit den neuesten Entwicklungen in Technik und Digitalisierung vertraut zu machen. Das bringt große Vorteile und legt den Grundstein für eine erfolgreiche berufliche Zukunft“, unterstreicht Landesleiterin Petra Bohuslav. Sie knüpft dabei an die Inhalte der beiden vorangegangenen Lounges an, die sich mit neuen Berufsbildern für Frauen, vor allem in handwerklich-technischen Bereichen auseinandergesetzt haben. Diesmal waren erfolgreiche Vertreterinnen aus dem Transportwesen und der Automobilbranche vor Ort, um gemeinsam über ihre Erfahrungen zu sprechen, aber auch Zukunftsperspektiven zu diskutieren. Eine dieser Damen ist die Obfrau der Sparte Transport und Verkehr in der Wirtschaftskammer Niederösterreich, Beate Färber-Venz. Sie ist gleichzeitig Geschäftsführerin der Venz GmbH, einem Transportunternehmen, das unter ihrer Führung floriert. „Als Frauen haben wir einfach andere Kompetenzen und Fertigkeiten als Männer. Wir müssen uns einfach trauen, diese Fähigkeiten einzusetzen und dürfen uns auch bei Rückschlägen nicht vom Weg abbringen lassen. Der Erfolg gibt uns schließlich Recht“, bestätigt Färber-Venz. Sehr ähnlich beurteilt Elisabeth Beisteiner die Situation. Sie ist KFZ-Meisterin, Inhaberin und Geschäftsführerin der Beisteiner GmbH. „Es war damals schon Mut erforderlich, um sich in diese Sparte zu trauen. Immerhin war ich die einzige Frau im Ausbildungskurs. Aber mit dem entsprechenden Fachwissen werde ich von meinen männlichen Kollegen sehr gut akzeptiert und als Chefin respektiert“, so Beisteiner. Dem Antrieb und der Mobilität der Zukunft widmete sich als einziger männlicher Interviewteilnehmer der Director des Product Management bei MAGNA Powertrain, Walter Sackl. „Die Mobilität verändert sich und bis 2025 werden wir uns entweder mittels hybriden Antriebes oder rein elektrisch bewegen. Tatsächlich gibt es autonome Konzepte, die schon im innerstädtischen Bereich angeboten werden können“, erklärt er. Die Karriere-Möglichkeiten in diesem Bereich sieht Sackl für beide Geschlechter gleich gut – immerhin bekleiden bereits vier Damen wichtige Position im Management bei MAGNA. Landesleiterin Petra Bohuslav fasst abschließend zusammen: „Die Zukunft bringt spannende Chancen für alle, die sich mutig in neue Bereiche trauen. Die beiden Unternehmerinnen haben uns heute einmal mehr gezeigt, dass wir Frauen sowohl das technische als auch das wirtschaftliche Know-how besitzen, um die scheinbar traditionellen Männerberufe zu erobern. Es braucht nur etwas Mut und Selbstvertrauen.“ Unterstützt wurde die Veranstaltung von der Niederösterreichischen Versicherung.
Landesleiterin LR Bohuslav: „Immer mehr Frauen beweisen sich erfolgreich in traditionellen Männerberufen“
Weitere Artikel

Unser Team für die Gemeinderatswahl am 26. Jänner 2025
Unter dem Motto "Volkspartei gemeinsam arbeiten für Zwölfaxing" treten wir am 26. Jänner 2025 zur…

Adventpunsch der Volkspartei Zwölfaxing
Ein herzliches Dankeschön an alle Besucherinnen und Besucher, die den Adventpunsch der Volkspartei…

Die Volkspartei Zwölfaxing feiert den Landesfeiertag
Wir feiern den Hl. Leopold und die besonderen Werte, die unser Niederösterreich auszeichnen! Der…