Im Zuge des Arbeitnehmertages am 8. November startete der NÖAAB eine Aktionswoche, in der die exzellenten Fachkräfte und die Lehrausbildung im Mittelpunkt stehen. Dabei präsentierte der NÖAAB Vorschläge zur Stärkung der Lehre, die gemeinsam mit dem Alois-Mock-Institut erarbeitet wurden: So soll einerseits eine Mindestdauer von mindestens drei Jahren für alle Lehrberufe eingeführt und andererseits das Modell der modularen Lehre umgesetzt werden. Im Fokus steht dabei eine neue strukturelle Gliederung der Lehrabschlüsse. Neben der bisherigen Lehrabschlussprüfung soll es eine erweiterte Lehrabschlussprüfung für alle Lehrberufe geben. Mit dem Motto „Niemand soll zurückbleiben, viele sollen weiter vorankommen“ kann man die Ideen zur Stärkung der Lehre umschreiben. Besonders interessierten und begabten Jugendlichen sollen während ihrer Lehrzeit zusätzliche Module (z. Bsp. Unternehmensführung und fachliche Vertiefung) angeboten werden. Im Rahmen der erweiterten Lehrabschlussprüfung könnten diese Module mit weiteren Qualifikationen, wie dem Befähigungsnachweis für die Gewerbeberechtigung oder der Fachprüfung für die Berufsreifeprüfung abgeschlossen werden. Landesrat Karl Wilfing betonte, dass seit Jahren in ganz Niederösterreich die Nachfrage nach gut ausgebildeten Fachkräften steige. Die Lehrausbildung sei Garant für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben: „Jeder Jugendliche, der heute eine Lehre beginnt, hat sehr gute Berufsaussichten. Unser gemeinsames Anliegen muss es sein, wieder mehr junge Menschen zum Start einer Lehrausbildung zu motivieren. Wir brauchen eine vielseitige Berufsorientierung schon in der Unterstufe und gezielte Aufklärungsarbeit bei den Eltern. Denn die Lehre öffnet Türen in eine spannende und erfolgreiche persönliche Zukunft.“ NÖAAB-Landesgeschäftsführerin Bundesrätin Sandra Kern zum NÖAAB-Modell: „Mit der „Modularen Lehre“ wollen wir Lehrlinge gezielt in ihren Talenten unterstützen und ambitionierten Lehrlingen noch mehr Möglichkeiten mit dem Abschluss der Lehre bieten. Wir wollen die Struktur der Lehrabschlüsse verbessern, Qualifikationen sichtbarer machen und Chancen am Arbeitsmarkt für alle erhöhen.“
Unsere Ideen zur Stärkung der Lehre
Pressekonferenz mit Landesrat Karl Wilfing und Landesgeschäftsführerin Sandra Kern in der Fa. Geberit in St. Pölten
Weitere Artikel

Unser Team für die Gemeinderatswahl am 26. Jänner 2025
Unter dem Motto "Volkspartei gemeinsam arbeiten für Zwölfaxing" treten wir am 26. Jänner 2025 zur…

Adventpunsch der Volkspartei Zwölfaxing
Ein herzliches Dankeschön an alle Besucherinnen und Besucher, die den Adventpunsch der Volkspartei…

Die Volkspartei Zwölfaxing feiert den Landesfeiertag
Wir feiern den Hl. Leopold und die besonderen Werte, die unser Niederösterreich auszeichnen! Der…